Sehschule

Geometrische Form der Sehschule in der AVILA Augenpraxisklinik

Sehtraining & Vorsorge – individuell und einfühlsam

In unserer Sehschule bieten wir spezialisierte Diagnostik und Therapie bei Sehproblemen, die sich mit einer Brille allein nicht vollständig korrigieren lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Kinder mit Sehstörungen oder Schielstellungen, sondern auch Erwachsene mit Augenmuskelproblemen, Doppelbildern oder asthenopischen Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Augenbrennen oder schnelles Ermüden beim Lesen).

Unsere speziell ausgebildeten Orthoptistinnen arbeiten eng mit unseren Augenärzten zusammen – mit dem Ziel, die bestmögliche Sehleistung zu entwickeln oder wiederherzustellen.

Wann ist eine Sehschule sinnvoll?

Bei Kindern, z.  B. bei:

Bei Erwachsenen, z.  B. bei:

Moderne Diagnostik & persönliche Betreuung

Unsere Orthoptistinnen führen eine gründliche Untersuchung von Augenstellung, -bewegung und beidäugigem Sehen durch. Anschließend erfolgt eine individuelle Therapieplanung – ob Sehtraining, Okklusionstherapie (Abkleben eines Auges) oder ggf. operative Abklärung bei ausgeprägten Schielstellungen.

Auch Verlaufskontrollen bei bestehender Myopie oder die Einschätzung einer Therapie bei beidäugigen Beschwerden gehören zum Leistungsumfang unserer Sehschule.

Ihre Vorteile in der AVILA Sehschule:

Behandlung mit IVOM in der AVILA Augenpraxisklinik in Siegen | Ihr Augen­arzt in der Nähe von Köln
Prof. Dr. med. Andreas Frohn | Facharzt für Augenheilkunde in der AVILA Augenpraxisklinik in Siegen bei Köln

Prof. Dr. med. Andreas Frohn

Prof. Frohn in Siegen ist Experte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in modernen Augenlaserbehandlungen. Er zählt zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Augenheilkunde und gilt als Spezialist für minimalinvasive Laserbehandlungen.

Unterstützt von einem professionellen Team und modernster Techno­logie ermöglicht die AVILA Augenpraxisklinik den Traum vom ungehin­derten Sehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft eine Untersuchung in der Sehschule ab?
Unsere Orthoptistinnen prüfen Augenstellung, Augenbewegungen und das beidäugige Sehen – bei Kindern spielerisch, bei Erwachsenen strukturiert und fokussiert.
Schon Babys mit Schielanzeichen können orthoptisch untersucht werden. Auch Jugendliche und Erwachsene mit Sehstörungen profitieren von der Sehschule.
Die Untersuchung in der Sehschule ist bei medizinischer Notwendigkeit eine Kassenleistung. Private Zusatzuntersuchungen werden individuell besprochen.
Das hängt von der Diagnose ab – bei Amblyopie oder Schielen sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig. Bei Beschwerden im Erwachsenenalter meist je nach Befund.